VGB PowerTech   Autorenexemplar      2015     VGB DIGITAL     VG B  Po w er Te ch     A ut or en ex em pl ar         2 01 5 85 VGB PowerTech 8 l 2016 Digitalisierung in der Bauwirtschaft  auf Änderungen schnell und flexibel re  agieren      Verbesserung der Kommunikation  Alle Bauwerke sind dreidimensionale  Konstruktionen  Bei der konventionel  len Planung findet eine Abstraktion vom  3D Entwurfkonzept  im Kopf des Archi  tekten Ingenieurs  hin zu einer 2D Pla  nableitung statt  Nachfolgend stellt sich  der Architekt Ingenieur diesen 2D Plan  wieder als 3D Konstrukt vor dem geisti  gen Auge vor  Durch eine durchgängige  3D Repäsentation der relevanten Geo  metrie werden dieser geistige Aufwand  und die verbundene Fehleranfälligkeit  stark reduziert  Die Nachvollziehbarkeit  von technischen Notwendigkeiten wird  insbesondere für Nicht Techniker und  Entscheider signifikant vereinfacht      Optimierung des    Bauwerkslebenszyklus  Bisher sind Analysen und Variantenun  tersuchungen bezüglich der Nutzungs  phase mit einem deutlichen Mehrauf  wand verbunden  da Eingangsdaten für  die Simulationssoftware Anwendungen  meist separat eingegeben und entspre  chend konfiguriert werden müssen   Durch ein gemeinsames Datenmodell  wird dieser Aufwand reduziert  Ferner  können die Anforderungen des Betrei  bers an ein Datenmodell bereits wäh  rend der Planung und Bauausführung  berücksichtigt werden  um den Betrieb  durch eine solide Datengrundlage zu  unterstützen  Alle während Planung   Bau und Betrieb anfallenden Dokumen  te und Informationen können Bauteilen  zugeordnet werden  Die Abfrage über  das 3D Geometriemodell erleichtert die  Verwaltung der Informationen  Neben  Benutzerhandbüchern von technischen  Gebäudeanlagen können auch konkrete  Betriebsdaten  wie bspw  Wartungszyk  lus  Datum der letzten Wartung  ausfüh  rende Person etc   gespeichert werden   Neben den angeführten Zielen finden sich  in der Literatur noch weitere Ziele und  Nutzenversprechungen  Aus Sicht der Au  toren lassen sich diese aber meist in den  Kontext von einem der oben genannten  Ziele überführen  Oder aber es handelt sich  um Zielstellungen  die nicht für das Projekt  als Ganzes  sondern lediglich für einzelne  Projektbeteiligte gelten  Aus diesem Grund  wird an dieser Stelle auf weitere Ausfüh  rungen verzichtet   Entwicklungsstufen und  Anwendung von BIM  Um die oben genannten Ziele zu errei  chen  ist es erforderlich  dass Daten zwi  schen verschiedenen Fachplanungen  ausgetauscht und wiederverwendet wer  den  Dieser Informationsaustausch kann  auf zwei grundsätzliche Arten erfolgen   durch herstellergebundene  proprietäre   und herstellerneutrale Datenformate  Als  herstellerneutrales Austauschformat von  Geometrie und Semantik im Bauwesen hat  sich das Datenformat  Industry Foundati  on Classes   IFC  etabliert   Der Austausch von Informationen durch  proprietäre Datenformate wird als closed  BIM bezeichnet  da die Grenzen der Soft  wareanwendung nicht überwunden wer  den  Werden im Projekt hingegen Infor  mationen zwischen nicht kompatiblen  Softwareanwendungen über das IFC Da  tenformat ausgetauscht  ist von open BIM  die Rede  Der Open BIM Gedanke wird  durch die Vereinigung buildingSMART  vorangetrieben  die unter anderem auch  die Spezifikation von IFC erarbeitet  Im  Gegensatz zur Gesellschaft planen bauen  4 0 ist buildingSMART eine ehrenamtliche  Initiative von ausführenden Baufirmen   Planungsbüros und Softwareherstellern   Die Vereinsarbeit erfolgt auf nationaler  Ebene in sogenannten Chaptern  die an  eine internationale Dachorganisation an  gebunden sind  Die auf nationaler Ebene  erarbeiten Methoden und Spezifikationen  werden von buildingSMART International  standardisiert und anschließend heraus  gegeben  Die ZPP Ingenieure GmbH ist  Mitglied im deutschsprachigen Chapter  des Vereins  6  und engagiert sich in der   Weiter  Entwicklung der BIM Methodik   Neben der Art der Softwareanwendun  gen wird auch die Tiefe und Vielzahl der  Anwendungsfälle unterschieden  Erfolgt  der Datenaustausch isoliert für einzelne  Anwendungsfälle wird von little BIM ge  sprochen  Wird eine gemeinsame Daten  grundlage verwendet  um vielfältige An  wendungsfälle zu unterstützen  wird von  big BIM gesprochen  Diese Klassifizierung  der Entwicklungsstufen wird in B i l d  2  verdeutlicht   Nachfolgend werden eine Reihe von BIM  Anwendungsfällen in Anlehnung an  7   aufgezählt  die auch im Kraftwerksbau  eine bedeutende Rolle spielen     Frühe Koordination der unterschiedli  chen Hauptplanungsdisziplinen  Archi  tektur  Tragwerksplanung  techn  Ge  bäudeausrüstung     Widerspruchsfreie Integration aller Teil  modelle in ein 3D Bauwerksmodell    Automatisierte Kollisions  bzw  Mindest  abstandsprüfungen    Evaluierung von Planungs  und Ausfüh  rungsalternativen    2D Planableitung aus dem 3D Bau  werksmodell    Ableitung von detaillierten Bauteillisten  und Mengen aus dem 3D Bauwerksmo  dell    Ableitung von Ausschreibungsunterla  gen aus dem 3D Bauwerksmodell    Verknüpfung von Bautechnik und Ter  minplanungen  4D Modell     Ableitung und Schätzung von Kosten aus  Bauteillisten und Mengen  5D Modell     Untersuchungen zur Nachhaltigkeit der  Baumaßnahme  oft als 6D Modell be  zeichnet     Untersuchungen zum wirtschaftlichen  Betrieb des Bauwerks  oft als 7D Modell  bezeichnet     Modellbasierte Dokumentation des Bau  fortschrittes und entsprechende Rech  nungslegung    Modellbasierte Koordination der Gewer  ke während Bauausführung    Modellbasierte Dokumentation wäh  rend Planung  Ausführung und Betrieb   mit Referenz bis auf Bauteilebene    Integration von Planungsleistungen  die  nicht der Bautechnik zuzuordnen sind   bspw  Anlagentechnik     Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit  durch transparente Visualisierung kom  plexer Zusammenhänge und ingenieur  technischer Notwendigkeiten Diese Aufzählung ist bei Weitem nicht voll  ständig und zeigt doch schon eindrucks  voll  wie komplex die Anwendungsfälle  sein können  Allein die  Widerspruchsfreie  Integration aller Teilmodelle in einem  konsistenten 3D Bauwerksmodell  erfor  dert den verlustfreien Datenaustausch  zwischen meist unterschiedlichen Soft  Little open BIM                                      Big open BIM Little closed BIM                                     Big closed BIM Isoliert                                              Durchgängig Anwendungsfälle Offen NativA us ta us ch  z w    So ft w ar e Bild 2  BIM Klassifizierungen nach Anwendungsfälle und Datenaustausch in Anlehnung an  5    
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.